Warning: Parameter 1 to modMainMenuHelper::buildXML() expected to be a reference, value given in /home/prospine/www/pro-spine.info/joomla/libraries/joomla/cache/handler/callback.php on line 99
 

Beschwerden nehmen, Strukturen schonen, Bewegung erhalten.

Als Wirbelsäulenchirurg beherrscht 
Dr. Bertagnoli sämtliche klassischen Techniken der Wirbelsäulenoperationen. Daneben
hat er eigene Operationstechniken entwickelt, die ihn zu einem der
Pioniere der funktionserhaltenden Wirbelsäulenchirurgie machen und den Schwerpunkt seines Spezialistenteams darstellt. Kollegen aus dem In- und Ausland trainiert Dr. Bertagnoli in regelmäßigen Abständen in dieser Operationstechnik, inzwischen rund
3000 Orthopäden weltweit. Daneben
hat er bei der Entwicklung von vielen Instrumenten und der Verbesserung
von Implantattechniken maßgeblich mitgearbeitet. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen über seine langjährigen Erfahrungen machen ihn zu einem gefragten Ratgeber bei Kollegen in der ganzen Welt.

 

Curriculum Vitae

1984 »

Abschluss an der medizinischen Universität Wien, Österreich.

1984 - 1985 »

Institut für Anatomie, medizinische Universität Wien (Director: Prof. Dr. W. Firbas)

1985 »

Unfallkrankenhaus Wien Lorenz Böhler (Direktor: Prof. Dr. J. Poigenfürst)

1985 - 1986 »

Unfallkrankenhaus Linz (Direktor: Dr. med. univ. R. Streli)

1986 - 1989 »

Werner-Wicker-Klinik, Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Deutsches Skoliosezentrum Bad Wildungen (Direktor: Dr. med. K. Zielke)

1989 - 1994 »

Orthopädisches Universitätsklinikum
Georg-August-Universität Göttingen
Aufbau und Leitung der Wirbelsäulenabteilung
(Direktor: Prof. Dr. H. G. Willert)

1994 - 2004 »

OGP Straubing (Dres. Ebner, Fett, Eichhorn, Strobel, Bertagnoli)

1994 - 2010 »

Leitung der Wirbelsäulenabteilung, St. Elisabeth Klinikum Straubing

Ab 2005 »

Gründung "ProSpine" in Bogen

Mitgliedschaft in internationalen und nationalen wissenschaftlichen Vereinigungen

  1. Spine Arthroplasty Society (SAS)

  2. North American Spine Society (NASS)

  3. International Society for Minimal Intervention in Spinal Surgery (ISMISS)

  4. Swiss Spine Institute (SSI)

  5. AOSpine Europe

  6. Spine Evolution Nucleus Europe e.V. (SEN)

  7. Europe Group International Cotrel Dubousset (GICD)

  8. Euro Spine, the Spine Society of Europe

  9. Society of Nucleus Arthroplasty (SONA)

  10. International Meeting on Advanced Spine Techniques (IMAST)

  11. Deutscher Orthopäden-Verband e.V. (DOV)

  12. Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

  13. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)